Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
de:introduction [2018/04/24 11:52] – [Die Stromzufuhr] kniwwelino | de:introduction [2018/10/19 09:47] (aktuell) – [Die Programmierumgebung] kniwwelino | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ===== Benötigte Materialien ===== | ||
+ | Für deine ersten Projekte mit Kniwwelino brauchst du nur: | ||
+ | * 1 Kniwwelino | ||
+ | * 1 Micro USB Kabel | ||
+ | * 1 Computer | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | Um etwas erweiterte Projekte zu entwickeln kannst du mit folgenden Materialien arbeiten: | ||
+ | * Ein zusätzliches Kniwwelino (und Micro USB Kabel) | ||
+ | * Eine Powerbank | ||
+ | * Ein 3xAA oder 3xAAA Batteriehalter | ||
+ | * LEDs | ||
+ | * Externe Knöpfe | ||
+ | * Krokoklemmen in schwarz, rot und andere Farben | ||
+ | * Silikondraht in schwarz, rot und andere Farben (or anderer Draht) | ||
+ | * Kleine Schrauben M2 oder M2.5 | ||
+ | * Klebeband | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | Sobald du gut mit diesen Materialien klar kommst, kannst du mit Folgendem anfangen: | ||
+ | * Potentiometer | ||
+ | * Temperatur- und Feuchtigkeitssensor | ||
+ | * Mikrofon | ||
+ | * Bodenfeuchtigkeitssensor | ||
+ | * Lichtsensor | ||
+ | * Hall Effekt Sensor | ||
+ | * Gyroscope und Axelerometer | ||
+ | * RGB und Gestensensor | ||
+ | * Motor | ||
+ | * Servo | ||
+ | * ... | ||
+ | |||
+ | ==== Das Kniwwelino Board ==== | ||
+ | Die Hardware des Kniwwelino verfügt über eine LED Matrix von 5x5 Pixeln, eine RGB LED und zwei Knöpfe zur Eingabe. Weitere externe Sensoren können über zusätzliche Ports angeschlossen werden. Der verwendete Mikrokontroller beinhaltet auch eine Wifi Schnittstelle, | ||
+ | |||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ==== Die Programmierumgebung ==== | ||
+ | Du kannst dein Kniwwelino auf verschiedene Arten programmieren. Die einfachste Möglichkeit ist unsere visuelle Programmierumgebung (Kniwwelino Blockly), online verfügbar auf [[http:// | ||
+ | |||
+ | In der visuellen Programmierumgebung erstellst du deinen Code indem du Blöcke wie Puzzle Stücke zusammenfügst. | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | Alternativ kannst du die Desktop Version [[de: | ||
+ | |||
+ | Erfahrene Benutzer können das Kniwwelino auch mit der Arduino IDE programmieren, | ||
+ | |||
+ | ==== Die Stromzufuhr ==== | ||
+ | Das Kniwwelino hat keine Batterie. Um es zu starten musst du das Kniwwelino an eine Stromquelle anschliessen. Dafür gibt es mehrere Möglichkeiten. | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | Du kannst dein Kniwwelino mit einem USB Kabel an dein Computer anschliessen oder auch eine Powerbank, ein USB Hub oder ein Micro USB Ladekabel verwenden (wie bei vielen Smartphones). | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | Wenn du dich auskennst, kannst du auch einen Batteriehalter mit 3 AAA oder 3 AA Batterien anlöten. | ||
+ | |||
+ | Sobald du dein Kniwwelino an eine solche Stromquelle angeschlossen hast wird die RGB LED anfangen zu blinken, und alle LEDs an der Matrix leuchten auf, und schalten sich progressiv aus bis dein Kniwwelino gestartet ist. In dieser Zeit wird dein Kniwwelino auch versuchen sich mit einem gespeicherten WiFi Access Point zu verbinden. | ||
+ | |||
+ | Sobald es verbunden ist (oder nach einer Zeitüberschreitung, |